Jetzt wo kein Laub an den Bäumen ist sind Erlen leicht zu erkennen. Sie gehören zu den Birkengewächsen. Die Blütenstände heißen Kätzchen. Es gibt weibliche und männliche Blütenstände. Nur die weiblichen Blütenstände verholzen und werden zu Zapfen. Ihre kleinen Zapfen, die eine antibakterielle Wirkung haben was die Aquaristen erfreut, schaukeln im Wind oder liegen einem schon zu Füßen. Aus selbigen lassen sich kleine Bienchen machen. Schon kleine Kinder können mitmachen. Lediglich bei den Flügelchen wird vielleicht ein wenig Hilfe von Mama nötig sein. Benötigt werden Erlenzafen, gelbe Wolle, Nähgarn, Kleber und geöltes Seidenpapier, eine Schere und Pinzette. Die Wolle wird um den Zapfen gewickelt, so dass die Wolle sich in die kleinen Zapfenschuppen einarbeitet. Ein Fädchen wird ebenso zwischen die Zapfenschuppen gewickelt und abgebunden. Je nachdem wie lange der Faden ist kann das Bienchen später angehängt werden, oder, sehr beliebt bei den Kleinen, um den Hals getragen werden. Fürs „fleißige Bienchen“. Jetzt wird das geölte Seidenpapier zu kleinen Flügelchen zugeschnitten und mit Kleber und vielleicht einer Pinzette in die Tîefen der Zapfenschuppen eingeklebt. Und schon sind da kleine Bienchen oder, mit den großen Zapfen die ich dieses Jahr gefunden habe, Hummeln in dem Kinderhändchen. Es lohnt sich jetzt Zapfen zu sammeln. Wenn es Zeit ist kann gleich losgearbeitet werden.
Alder trees are easily recognizable now there are no leaves on the trees. They belong to the birch family. The inflorescences are called catkins. There are feminine and masculine catkins. Only the feminine catkins lignify and turn into cones. The little cones, which have an antibiotical effect pleasing to aquarists, rock in the wind or already lie at your feet. Little bees can be made out of them. Even little children can participate. A little help from Mama might be neccessary to make the wings. You need aldercones, yellow wool, sewing thread, paste and oiled wrapping tissue, a scissor and a tweezer. The wool is wrapped around the the cone in such a way that it pushes itself between the scales. A thread is also wound around the scales and knotted. Depending on the length of the thread the bee can then be hung up later on or, more popular with the little ´uns, be worn around the neck. For the „busy little bee“ (i.e. Mama´s „little helper“ – annotation of the interpreter). The wings are then cut into shape and pasted deep under the scales, maybe with the help of a tweezer. In the child´s palm now lie little bees or, with the bigger cones I found this year, bumble bees. It pays to collect the cones now. When the time comes work can commence immediately.
