Köhlertage 2015 Bad Kohlgrub #Kohlenmeiler

pechofen-bad-kohlgrub

koehler-bad-kohlgrub

kohlenmeiler-bad-kohlgrub

bad-kohlgrub-kohlenmeiler

Bei uns ist viel los und ich komme zwischen all den Unternehmungen nicht zum bloggen. Chronologisch klappt es gerade nicht und so zeige ich heute was gestern los war und später mal mehr von all dem Erlebten in den letzten zwei Wochen.

In Bad Kohlgrub sind gerade Köhlertage der Köhlerfreunde und ich durfte gestern, als Köhlerliesel, den Kohlenmeiler 2015 eröffnen (was für ein Satz!). Im letzten Jahr waren die Köhler im Museum und Marie hat den Meiler eröffnet. Ich habe mich riesig gefreut die Köhler wieder zu sehen. Das ist ein Trupp aus Alt und Jung aber vor allem sind die Männer alle miteinander supernett und lustig! Die Gebirgsschützen haben das Anzünden mit lautem Schießen begleitet. An der Pechhütte konnte man sehen wie im Pechofen das Pech destilliert wird. Wie das raucht!! Mein Hals ist noch ganz kratzig. Selbst der Fotoapparat riecht nach Rauch.

Fürs leibliche Wohl wurde gesorgt, Musik spielte, ein Schmied war da, lustig war es, geraucht hat es vom feinsten… richtig schön wars!

Wer Zeit hat und in der Gegend ist kann jederzeit am Meiler vorbei schauen. Die Termine rund um die Köhlertage findet ihr hier.

 

Köhlerwochen – Die Kunst Holz zu verkohlen. #Kohlenmeiler

kohlenmeiler-museum-schlier

Einen Kohlenmeiler zu erleben ist etwas ganz besonderes! Der Berufstand des Köhlers ist hier nahezu ausgestorben und man bekommt kaum noch die Gelegenheit so ein Spektakel mitzuerleben. Marie eröffnete den Kohlenmeiler im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee mit einem traditionellen Köhlersprüchlein:
Der Köhler
Ach wer hätte das gedacht, dass man aus Holz auch Kohle macht. Schon dreitausend Jahr und noch viel länger, gibt es die braven Männer, die aus Eichen und aus Buchen viele solche Meiler schufen. Die schwarze Kohl aus Labung- bei Bauchweh und auch Darmversagung, auch zum Glockenguss und Pulver machen, benötigt man die schwarzen Sachen. So ist es schad um diese Zunft denn „Köhlern“ – dies ist eine Kunst.
Wer sich gerne ansehen möchte wie so ein Kohelnmeiler entsteht kann dies hier in einem 4 Minutenbeitrag tun. Auf der Facebookseite des Museums gibt es viele schöne Bilder zu den Köhlerwochen zu sehen.
Die Kinder durften Tage später selber einen Kinderkohlenmeiler aufrichten. Davon berichte ich noch.